Im Namen des Hohen Rates der edlen Villa Castorpe sei all jenen kundgetan, die mit Lust und Freude das mittelalterliche Erbe in aller Pracht erleben möchten: Der große Mittelaltermarkt wird, wie es dem ehrwürdigen Altertum gebührt, am 18. Oktober Anno Domini MMXXV von 11.00 bis 22.00 Uhr und am 19. Oktober von 11.00 bis 19.00 Uhr auf dem weitläufigen Marktplatz im Zentrum der Stadt abgehalten.
Für den Eintritt wird kein Zins gefordert, doch werden die Gäste auf das Höflichste ersucht, in angemessener Gewandung zu erscheinen, um geradewegs durch das Mittelalter in seiner romantischsten Form zu flanieren – begrüßt von den Honoratioren höchstpersönlich am Samstag um 17.00 Uhr.
Nicht nur die edlen Damen und Herren, auch die Knechte und Mägde, das Volk der Straße und die Kinderscharen, die an den Tugenden des Handwerks, der Faszination des Schwertkampfes, am Kunsthandwerk und am Duft ferner Länder Gefallen finden, seien höchst willkommen! Erstmals gibt sich auch die Castroper Stadtwache die Ehre, ihr Heerlager beim Mittelaltermarkt der Villa Castorpe aufzuschlagen. Darüber hinaus ergeht von der Standortgemeinschaft CASCONCEPT e.V. die Einladung an das Volk, am Sonntag (19.10.) von 13.00 bis 18.00 Uhr durch die geöffneten Geschäfte der Händler der Altstadt zu flanieren.
Ehrbare Handwerker aus allen Teilen des Reiches werden ihre Zünfte und Künste vorstellen und kostbare Waren feilbieten. Tuchmacher, Juweliere, Schuster, Töpfer, Schmiede und viele mehr werden ihre Werkstätten inmitten des Marktes aufbauen und mit ihren Meisterwerken aus Eisen, Holz, Stoff und Seife das Auge entzücken und die Sinne beflügeln.
Der Duft von Gewürzen aus fernen Ländern, die Farbenpracht der Stoffe und die Vielfalt der Waren werden alle Gäste in ihren Bann ziehen und ihnen einzigartige Andenken zum Kaufe anbieten.
Im Zentrum des Geschehens stehen die Bretter, die die Welt bedeuten. Auf der hölzernen Bühne lassen die Gruppen "Bardehaus" und "Höllenspaß" beste Mittelaltermusik erklingen. Den Hymnen „Villa Castorpe“ und „Streunerglück“ kann im weltweiten Netz gelauschet werden. Für außergewöhnliche Unterhaltung sorgen auch der Gaukler Lupus mit seinen Possen, ein wagemutiger Fakirkünstler und eine rasante Feuershow. Edle Ritter von nah und fern werden jene in der hehren Schar der Gäste, die tapfer genug zum Zuschauen sind, in das ruhmreiche Schauspiel der Schwertkämpfer entführen. In hitzigen Duellen, die den Geist und die Tapferkeit der Ritter erproben, wird der Klang von Stahl auf Stahl die miteifernde Zuschauerschar in längst vergangene Zeiten versetzen, wenn die tapferen Streiter ihre Künste vorführen und in den „Kämpfen der Ehre“ ihr Können beweisen.
Das Programm auf der Bretterbühne und dem Marktplatz am Samstag, 18. Oktober
- 11.00 Uhr Morgengeplänkel aller Akteure
- 12.00 Uhr Gaukler Lupus, ein Meister seines Faches
- 13.00 Uhr Die Ritter schlagen sich gar trefflich
- 13.45 Uhr Mittelalterliche Musik mit Bardehaus
- 14.30 Uhr Fakirkünste und Gaukelei mit Braxas A.
- 15.15 Uhr Raufereien der Ritter auf dem Platze
- 15.45 Uhr Der famose Lupus mit seinen Tricks
- 16.30 Uhr Musik mit Duo Höllenspaß
- 17.00 Uhr Begrüßung durch die Honoratioren und Anstich des Festbieres
- 17.15 Uhr Die Spielleute vom Bardehaus
- 17.45 Uhr Ein letzter Kampf der Ritter
- 18.15 Uhr Meister Lupus zeigt seine feurigen Künste
- 19.00 Uhr Noch einmal Höllenspaß mit Musik
- 19.45 Uhr Ein Nachtkonzert von Bardehaus
- 20.45 Uhr Feuershow der Rittersleute
- 21.00 Uhr Braxas A. legt nach - Noch mehr Feuer!
- 21.15 Uhr Musik bis 22.00 Uhr
- 22.00 Uhr Das Volk möge sich trollen
Das Programm auf der Bretterbühne und dem Marktplatz am Sonntag, 19. Oktober
- 11.00 Uhr Morgengeplänkel aller Akteure
- 11.15 Uhr Der Gaukler Lupus startet in den Tag
- 12.00 Uhr Die Ritter schlagen sich gar trefflich
- 12.30 Uhr Mittelalterliche Musik mit Bardehaus
- 13.30 Uhr Braxas A. – Fakirkunst und Gaukelei
- 14.00 Uhr Raufereien der Ritter auf dem Platze
- 14.30 Uhr Bardehaus – Musik für alle
- 15.15 Uhr Meistergaukler Lupus lässt alles fliegen
- 16.00 Uhr Höllenspaß musiziert
- 16.30 Uhr Ein letzter Kampf der Ritter
- 17.15 Uhr Feuriges Finale mit Lupus und Braxas A.
- 17.45 Uhr Lebewohl-Gesänge mit Bardehaus
- 19.00 Uhr Das Volk möge sich trollen
Speisen und Trank, ein Hochgenuss für alle Sinne: Selbstredend werden auch Gaumenfreuden in verschwenderischer Fülle dargeboten, sodass sich jedermann am üppigen Angebot von deftigem Grillfleisch, über würziges Knoblauchbrot und Fischbrötchen bis hin zu süßen Versuchungen wie Honigfleisch und Crêpes laben kann. In der Taverne werden edle Getränke gereicht: Ein Krug Met oder frisches Bier aus den Braukesseln wird die Herzen erwärmen und die Kehlen erfrischen.
Zur großen Freude der Kindlein gibt es an den Ständen, beim Handwerk und in den Spielszenen vor der Bühne vieles zu entdecken. So können die Jüngsten sich im Flechten von Körben üben, sich an der Malerei mit Henna erfreuen, Filzen, mit dem Karussell über den Platz fliegen oder bereits in jungen Jahren das zielen mit dem Kinderbogen üben.
In einer historischen Postkutsche, gezogen von prächtigen Kutschpferden, können Familien das althergebrachte Reisen selbst erleben.
Das Stadtmarketing Castrop-Rauxel, die Gemeinschaft der Händler CASCONCEPT e.V., die Agentur Sündenfrei und die Stadtwerke Castrop-Rauxel heißen alle Menschen willkommen, ob aus der nahen Umgebung oder aus fernen Landen, zu einem Fest, wie es in den alten Chroniken der Stadt beschrieben steht – ein wahres Schauspiel der Geschichte, der Freude und des Erlebens.
Parken
Wer mit der eigenen motorisierten Kutsche anzureisen gedenkt statt auf Schusters Rappen oder mit dem neumodischen Zweirad, der findet im Parkhaus am Einkaufszentrum Widumer Platz (Widumer Tor 1) am Samstag bis 23 Uhr, am Sonntag von 10.30 bis 20.00 Uhr einen wettergeschützten Unterstand.
Sperrungen
Der Marktplatz wird von Freitag, 17. Oktober, ab 8.00 Uhr bis Montag, 20. Oktober, ca. 16.00 Uhr für den Auf- und Abbau sowie die Durchführung des Mittelaltermarktes für den Verkehr gesperrt. Für die Fahrzeuge der Markthändler wird der Parkplatz `Alter Postparkplatz / Am Stadtgarten` ab Donnerstag, 16. Oktober, 16.00 Uhr bis Montag, 20. Oktober, 16.00 Uhr gesperrt. Außerdem wird der Teil des Parkplatzes am KGV Schellenberg an der Dortmunder Straße von Samstag, 18. Oktober, 9.00 Uhr, bis Sonntag 19. Oktober, 20.00 Uhr gesperrt.
Für die Sicherheitssperren, die einen unbeschwerten Genuss des Spektakels für alle Gäste und Beteiligten sicherstellen sollen, muss zusätzlich die Straße `Am Markt` am Zugang in die Fußgängerzone sowie zwischen Biesenkamp und Einmündung in die Straße `Am Stadtgarten` an der südöstlichen Marktplatzecke zu den Eventzeiten gesperrt werden. Weitere Sicherheitssperren werden entlang der südlichen Stirnseite des Marktplatzes platziert.
Eindrücke der vergangenen Mittelaltermärkte der Villa Castorpe im Jahre gibt es hier: www.castrop-rauxel.de/mittelaltermarkt