Zum Inhalt springen
Maßnahmen für das Baugebiet „Am Emscherufer“ starten
Gundolf Renze/ Adobestock.com

Maßnahmen für das Baugebiet „Am Emscherufer“ starten

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Weitere Schritte zur Entwicklung des Baugebiets "Am Emscherufer".

Der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hat am Donnerstag (18.2.) mit seinem Beschluss über die Eingaben der Behörden und der Bürger zum Bebauungsplan Nr. 245H den Weg für weitere Schritte zur Entwicklung des Baugebiets "Am Emscherufer" bereitet. Am Montag, 22. Februar, haben dort vorbereitende Maßnahmen zur Erschließung des Geländes begonnen. Zunächst wird das Gebäude im Eingangsbereich abgebrochen und die erforderlichen Baumfällungen durchgeführt. Im Anschluss wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst das Gelände auf das mögliche Vorhandensein von Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg untersuchen. Darauf soll die archäologische Sichtung auf der Fläche folgen.

Der südlich der Emscher verlaufende Fuß- und Radweg ist im Teilabschnitt des neuen Baugebietes vorläufig nicht nutzbar. Fußgängern und Radfahrern steht als Ausweichstrecke die nördlich der Emscher liegende Verbindung zur Verfügung. Vor Ort ist die Alternativroute ausgeschildert.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 245H „Am Emscherufer“

Die Stadtverwaltung informiert über die aktuellen Pläne zur weiteren Entwicklung des Wohnbaugebiets nördlich der Heerstraße im Orstteil Habinghorst. Die Planung erfolgte bislang unter der Bezeichnung Bebauungsplan Nr. 245 „Wohnen an der Emscher“. Nunmehr wird das Planverfahren unter der Bezeichnung Bebauungsplan Nr. 245H „Am Emscherufer“ ergänzt.

Innerhalb des Geltungsbereichs ist beabsichtigt, eine aufgelockerte Wohnbebauung bestehend aus Einfamilienhäusern, in Form von Doppel- und Einzelhäusern zu entwickeln. An der Wartburgstraße und an der Eiche sollen zusätzlich zwei Mehrfamilienhäuser errichtet werden. Insgesamt sind ca. 70 Wohneinheiten im Plangebiet vorgesehen. Die Siedlung soll durchgrünt werden und die Ansprüche an klimagerechtes Wohnen erfüllen.

Im Vergleich zur bisherigen Planung soll der Bebauungsplan Nr. 245H "Am Emscherufer" den Erhalt der alten Eiche dauerhaft sichern. Die alte Eiche findet nunmehr in einer ausreichend großen Grünfläche ihren Platz. Infolgedessen wurden der Verlauf der Erschließungsstraße und die Bauflächen in diesem Bereich dem neuen Konzept angepasst.

Die Bürger können den aktuellen Planstand im Rathaus und im Internet einsehen und digital oder telefonisch Stellung nehmen. Alle Rückmeldungen werden erfasst, im Verfahren einbezogen und schließlich auch dem Rat zur Entscheidung vorgelegt.

Da der Zugang zum Rathaus zur Zeit auf vereinbarte Termine beschränkt ist, hängen die Pläne an der Glasfassade des Foyers des Ratssaals in der Zeit vom 16.06.2020 bis einschließlich 26.06.2020 aus. Dort sind sie von außen einsehbar.

Ausgehängt ist ebenfalls ein Ansprechpartner mit ständig erreichbarer Telefonnummer während der allgemeinen Öffnungszeiten und zwar montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr  und freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr. Auf Wunsch wird der Einblick in weitere Unterlagen eröffnet. Gegen Ende der Sommerferien wird die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: