53 Jahre nach dem letzten Lauf auf der ehemaligen Naturhindernisbahn am Haus Goldschmieding gibt es in Castrop-Rauxel wieder ein rasantes Pferderennen – eingebettet in ein facettenreiches Stadtfest mit freiem Eintritt am Samstag, 9. September, von 12.00 bis 21.00 Uhr.
Bürgermeister Rajko Kravanja
„Wir veranstalten hier ein völlig neuartiges Stadtfest und knüpfen damit gleichzeitig an eine prominente Tradition an – die berühmten Castroper Hindernisrennen von 1874 bis 1970, von Thomas Mulvany initiiert und einst von tausenden Besucherinnen und Besuchern bejubelt“, erläutert Bürgermeister Rajko Kravanja.
Rasantes Pferderennen
Besucherinnen und Besucher können bei den Castroper Pferderennen 2023 das berauschende Gefühl erleben, live bei einem inszenierten Galopprennen dabei zu sein, und den aus Film und Fernsehen bekannten Pferden zujubeln, wenn diese in zwei Rennen über die Bahn preschen.
Großes Familienfest
Aber die Castroper Rennen 2023 sind viel mehr als das: Sie sind ein Fest für die ganze Familie. Kleine Gäste dürfen sich auf Kinder-Attraktionen wie Spiele aus dem Wilden Westen, Bastel- und Mitmachstationen, zum Beispiel vom städtischen Team Jugendarbeit, einen Wurfwettbewerb im Korfball mit dem Schweriner-Korfball-Club e.V. '67, Springen auf der Hüpfburg, die Spritzwand der Jugendfeuerwehr Castrop-Rauxel sowie Pferde und Alpakas zum Streicheln freuen. Außerdem finden Vorführungen im Voltigieren, im Westernreiten und durch die DRK-Hundestaffel statt, und für jeden Geschmack gibt es ein vielfältiges gastronomisches Angebot mit Gegrilltem, vegetarischen Angeboten, Crêpes, Eis und leckeren Süßwaren.
Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen
„Mit den Castroper Pferderennen möchten wir eine ganz besondere Perle auf die Schnur der Stadtfeste 2023 auffädeln und die Rennpause der ehemaligen Hindernisbahn beenden“, so Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen über das Event, das mit Unterstützung der gesamten kommunalen Familie aus EUV Stadtbetrieb, Feuerwehr, Event Forum und Stadtverwaltung sowie weiterer Partner, zum Beispiel durch das DRK KV Recklinghausen e.V., realisiert wird. „Dieser Ort hat großes Potential für Events, das wir mit dieser Veranstaltung wecken. Die Gäste dürfen sich auf ein Programm freuen, das sie nicht so schnell vergessen werden, denn neben den beiden Rennen und dem Meet & Greet mit den Pferden aus ‚Wendy‘, ‚Bibi & Tina‘ und ‚Ostwind‘ gibt es an diesem Tag noch viel mehr zu erleben.“
Im Kostüm zum Pferderennen
Wenn am zweiten Septembersamstag wieder echte Pferde auf der Rennwiese zu bewundern sind, sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich der Tradition der Pferderennen entsprechend zu kleiden oder zu kostümieren. Ob viktorianische Gewänder mit ausladenden Hüten, Cocktailkleider mit fantasievollen Fascinatoren, Prinzessinnenröcke, feine Anzüge und Mäntel mit Zylinder oder ganz individueller Freizeitchick – wer möchte, darf beim Castroper Pferderennen mit seiner Kleidung zur ganz besonderen Atmosphäre des Tages beitragen.
Das Programm
- 12.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
- 12.30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen
- 13.00 – 13.30 Uhr Voltigiervorführung des Reit- und Fahrverein St. Hubertus Herne/Bochum-Gerthe e.V. / Vorführung der DRK-Hundestaffel
- 13.00 – 17.00 Uhr: Ponyreiten
- 14.00 – 14.30 Uhr Galopprennen mit den Pferden aus Wendy, Bibi & Tina und Ostwind
- 15.00 – 15.30 Uhr Meet & Greet mit den Pferden aus Wendy, Bibi & Tina und Ostwind
- 15.45 – 16.15 Uhr Vorführung der DRK-Hundestaffel / Vorführung im Westernreiten
- 16.30 – 17.00 Uhr Comedy-Rennen mit den Pferden aus Wendy, Bibi & Tina und Ostwind
- 18.00 – 21.00 Uhr Live auf der Bühne: Seven Cent
Neugründung des Castroper Rennvereins
Nicht nur das Castroper Pferderennen lebt 2023 neu auf, auch der noch immer bestehende Castroper Rennverein soll neu gegründet werden. Nach einer Vision des Iren William Mulvany, Gründer der Zeche Erin und Besitzer des Hauses Goldschmieding, richtete der Verein die berühmten Castroper Rennen über die Naturhindernisbahn aus. In seiner neuen Form soll der Verein stadthistorisch bedeutende Projekte unterstützen und so bei der Bewahrung und Fortschreibung der Castrop-Rauxeler Identität mitwirken.
Anreise
Gäste werden ausdrücklich gebeten, mit dem Fahrrad anzureisen, weil es in der Nähe des Veranstaltungsgeländes nahezu keine Parkplätze gibt gibt – das Parken entlang der Dortmunder Straße oder der B235 ist ausdrücklich verboten. Mitarbeitende des Berufsbildungszentrums der VHS (BBZ) werden am Veranstaltungstag einen ausgeschilderten Fahrradstellplatz auf einem der Bolzplätze des Geländes betreuen. Auch die Anreise mit dem ÖPNV (Bus 480 / 482 / NE11) bis zur Haltestelle Goldschmieding genau gegenüber dem Hauptzugang zur Rennwiese ist zu empfehlen.
Alternativ können Autofahrende von der A42 aus kommend die Abfahrt B235 in Richtung Witten nehmen. Sie finden in der Nähe des Schweriner Rings (Dortmunder Straße 197) an der Mengeder Straße einen großen Parkplatz, der etwa viertelstündlich von 11.30 bis 22.00 Uhr durch einen kostenlosen Shuttlebus der Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH (HCR) mit dem Veranstaltungsgelände verbunden ist. Das Zu- und Aussteigen ist an den Haltestellen Schweriner Hellweg und Neuroder Platz an der Dortmunder Straße, wenige Gehminuten vom Parkplatz aus entfernt, und an der Haltestelle Goldschmieding direkt am Gelände der Rennbahn möglich.
Wichtige Hinweise und Sperrungen
Es ist eine Allgemeinverfügung erlassen worden, nach der das Mitführen und Benutzen von Glasbehältnissen unter Androhung eines Bußgeldes von mindestens 35 Euro während der Veranstaltung untersagt ist.
Außerdem werden rund um das Event einige Sperrungen und Haltverbotszonen eingerichtet, um den Auf- und Abbau durchführen zu können:
- Von Freitag, 8. September, 08.00 Uhr bis einschließlich Samstag, 9. September, 23.30 Uhr ist der städtische Parkplatz am Hotel Goldschmieding / Kleingartenverein – mit Ausnahme der Wohnmobil- und Hotelparkplätze – gesperrt.
- Von Freitag, 8. September, 08.00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 10. September, 20.00 Uhr ist der Parkplatz am Eingang zum Veranstaltungsgelände an der Tiergartenstraße sowie die Parkplätze entlang der Tiergartenstraße in der Sackgasse gesperrt.
- An der Bushaltestelle Schweriner Hellweg und auf der Dortmunder Straße auf Höhe der Hausnummer 99 werden am Samstag, 9. September, von 9.00 bis 22.30 Uhr Haltverbote eingerichtet.
Danke an die Unterstützenden und Sponsoren
Eine solche Großveranstaltung ist nur durch die Unterstützung vieler Beteiligter realisierbar. Dazu gehören neben der gesamten kommunalen Familie aus EUV Stadtbetrieb, Feuerwehr, Event Forum, Berufsbildungszentrum der VHS (BBZ) und Stadtverwaltung auch weitere Partner*innen wie das DRK KV Recklinghausen e.V. und die Gelsenwasser AG. Einen besonderen Dank richtet das Stadtmarketing Castrop-Rauxel an die großzügigen Sponsoren: Die Sparkasse Vest Recklinghausen, die Stadtwerke Castrop-Rauxel, neio Altenpflege GmbH und die HCR. Die Rennpferde sind auf der Reitanlage von Roman Vierhaus, Gut Frohlinde untergebracht.
Informationen zur Geschichte der Castroper Pferderennen gibt es auf der Seite www.castroper-rennen.de.