Kira Lipperheide gehört zu den erfolgreichsten Bobfahrerinnen der Welt.
Die höchste Erhebung Castrop-Rauxels ist die Halde Schwerin mit 147 Metern. Eine Bobbahn sucht man dort vergeblich. Und doch fährt eine im Bobsport weltweit vorne mit, die ganz in der Nähe aufwuchs und auch noch gemeldet ist.
Als Anschieberin wurde Kira Lipperheide zweifacher Juniorweltmeister, Weltcupsieger und zweifacher Vize-Weltweltmeister. Ihre Kariere startete die gebürtige Castrop-Rauxelerin mit sechs Jahren als Leichtathletin beim Turnerbund (TB) Rauxel. „Ich bin immer gerne gelaufen“, erinnert sie sich. Erste sportliche Erfolge feiert Kira bald darauf beim Waldlauf und Ickerner Volkslaufs. 2017 wechselt sie zum Turnverein (TV) Gladbeck 1912. „Ich wollte eine Veränderung. Der TV Gladbeck ist ein großer Verein, bei dem ich schon Leute kannte und der noch gut erreichbar war.“ 2018 gewinnt die damals 18-Jährige Silber in der Viermal-100-Meter-Staffel der deutschen Leichtathletik-Juniorenmeisterschaft. Im gleichen Jahr fängt Kira mit dem Bobsport an. „Mein Trainer hatte Kontakte und meinte, dass ich in dem Sport mit meiner Schnelligkeit, Kraft und Gewichtsklasse gute Chancen hätte. Dann habe ich das in Winterberg ausprobiert.“ Das Adrenalin, die entscheidenden Sekunden beim Start, das Zusammenspiel mit der Pilotin und die enormen Geschwindigkeiten faszinieren die junge Sportlerin. Trainer Heiner Preute sollte recht behalten: Bereits ein Jahr später gewann Kira als Anschieberin von Kim Kalicki beim Europacup.
Weitere Erfolge: 2019 zweiter Platz beim Weltcup in Innsbruck und Junior-Weltmeister, 2020 Weltcupsieg, erneut Juniorenweltmeister und Vizeweltmeister sowie 2022 Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Peking. Dort musste sie allerdings Teamkollegin Alexandra Burkhardt den Vortritt lassen, die olympisches Silber holte. Immerhin wurde Kira 2022 erneut Vizeweltmeister. Derzeit besucht die 23-Jährige eine Sportschule der Bundes- polizei im bayrischen Bad Endorf, wo sie sich in den letzten Zügen ihrer Ausbildung zum Polizeimeister befindet. Zwei zweistündige Trainingseinheiten täglich, an sechs Tagen pro Woche sind dort in den Schulalltag integriert. Ihre nächsten Ziele: die Weltmeisterschaft 2024 in Winterberg – und natürlich Olympia 2026. Viel Erfolg!