Zum Inhalt springen
Menschen Erinnerungen schenken
Die 2. Neuauflage der traditionsreichen Castroper Pferderennen am 23. August ist eine von vielen, teils neuen Großveranstaltungen in der Stadt. Foto: Volker Beushausen

Menschen Erinnerungen schenken

Lesedauer: ca. 4 Min. | Text: Jakob Surkemper

Habinghorster Schlagernacht, Ickern rockt!, Castropiade, Pferderennen, Castroper Weihnachtsdorf – Castrop-Rauxel punktet mit einer lebendigen und wachsenden Veranstaltungsszene.

Seit 2022 gibt die Wirtschaft & Marketing Castrop-Rauxel GmbH neue Impulse in die Veranstaltungsszene. Wir haben mit Geschäftsführer Jens Langensiepen u.a. über den Reiz von Live-Events gesprochen.

Herr Langensiepen, welche Events unterstützt das Stadtmarketing?

Jens Langensiepen: Eine ganze Reihe. Zu den relevantesten gehören sicherlich die drei Kirmessen – Castroper Frühlingskirmes, Henrichenburger Dorfkirmes und Castroper Herbstkirmes mit über 540-jähriger Tradition –, das Street-, Food- und Beachfestival „Castrop karibisch“, die Neuauflage der Castroper Pferderennen, das Mittelalterfest „Villa Castorpe“ sowie das Castroper Weihnachtsdorf.

Wobei helfen Sie konkret?

Das reicht vom grundlegenden Veranstaltungskonzept bis zur Unterstützung in Einzelfragen. Oftmals geht es darum, die Events bei unserer Veranstaltungskommunikation zu berücksichtigen, Stichwort „Veranstaltungskalender“. Bei „Ickern rockt!“ und der „Habinghorster Schlagernacht“ haben wir gemeinsam mit den Stadtteilvereinen ein neues Format entwickelt und in dem Zuge gleich auch je ein Stadtteilmaskottchen ins Leben gerufen, teilweise in Verbindung mit einem Song. Bei den „Naschmärkten“ oder der „Irish-Folk-Night“ unterstützen wir die Standortgemeinschaft „CASConcept“ bei der Organisation.

Welche Ziele verfolgt das Stadtmarketing dabei?

Wir möchten die Lebensqualität in unserer Stadt weiter steigern und das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürgerschaft mit unserer Stadt fördern. Es geht aber auch um eine Attraktivitätssteigerung von Altstadt und Unterzentren, in der Hoffnung, damit den Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken.

Wie hat sich die Rolle des Stadtmarketings im Veranstaltungsbereich ggf. in den letzten Jahren verändert?

Das Stadtmarketing wurde mit der Gründung der heutigen „Wirtschaft & Marketing Castrop-Rauxel GmbH“ im Jahre 2022 überhaupt erst aus der Taufe gehoben. Das Thema wurde bis dahin quasi nicht bzw. untergeordnet bespielt. Insofern blicken wir auf eine eher kurze Historie zurück, in der wir aber sehr zügig neue Veranstaltungsformate entwickelt und etabliert haben.

Es sind mehrere neue (Groß-)Ereignisse hinzugekommen. Wie bewerten Sie die Entwicklung?

Ich bin sehr zufrieden mit dieser positiven Entwicklung. Die Veranstaltungslandschaft in unserer Stadt hat sich in den letzten Jahren spürbar in die Breite entwickelt, ohne dabei Qualität einzubüßen. Das war ja seinerzeit die Hoffnung, auch der Politik, die mit Gründung der Stadtmarketing-Gesellschaft einherging. Jetzt zeigt sich, dass das offenbar eine gute Entscheidung war. 

Woran erinnern Sie sich besonders gern?

Ein besonderes, emotionales Highlight war die Erstauflage der neuen Castroper Pferderennen 2023. Wir waren als Gesellschaft gerade ein Jahr gemeinsam unterwegs, der Mitarbeiter-Onboarding-Prozess war noch voll im Gange, als wir uns mit der Neuauflage der legendären Castroper Rennen auf den Weg gemacht haben; und das mit nur etwa fünf Monaten Vorlauf. Das war schon herausfordernd. Umso begeisterter waren wir von dem immensen Zulauf und einer, rückblickend, rundum gelungenen Open-Air-Veranstaltung. Auch die zweite Auflage am 23. August war wieder ein großer Erfolg. Die Rückmeldungen sind durchweg begeistert und wir sind uns sicher, dass diese Veranstaltung positiv für das Image unserer Stadt und für das Miteinander in Castrop-Rauxel nachwirken wird.

Was sind die größten Herausforderungen bei Ihrer Arbeit?

Mit begrenzten Ressourcen, finanziell wie personell, all das umzusetzen, was wir gern umsetzen würden. Außerdem rücken in den letzten Jahren auch Sicherheitsfragen verstärkt in den Vordergrund, die nicht nur Veranstalter betreffen, insbesondere auch Ordnungsbehörden, Feuerwehr, Gastronomen, etc. Warum sind (Live-)Events so wichtig für die Stadt? Weil sie uns als Menschen zusammenbringen, Lebensfreude wecken, positive Stimmung und Hoffnung auf die Zukunft entfalten können, die lokale Wirtschaft stärken und damit uns als Stadtgesellschaft substanziell guttun.

Wie wichtig sind lokale Vereine, Kulturschaffende oder Bürgerinitiativen für die Umsetzung von Veranstaltungen?

Sie machen Veranstaltungen erst möglich und erfolgreich. Sie kennen die Interessen, Bedürfnisse und Potenziale ihrer Stadtteile und Zielgruppen genau. Sie verbinden Menschen, über Generationen, Kulturen und Milieus hinweg. Sie investieren Zeit, Energie und Know-how und tragen damit, oft unentgeltlich, wesentlich zur Durchführung und Qualität von Events bei. Im Übrigen laufen viele erfolgreiche Veranstaltungen bereits heute über die lokalen Vereinsstrukturen. Denken Sie etwa an die unzähligen Stadtteil-/Familien- und Schützenfeste in unserer Stadt wie „Ickern|Feste|Feiern“ oder das „Eriner Beben“. Und vergessen wir bitte die lokalen Gastronomen nicht: die Wirtegemeinschaft um Bubi Leuthold, die seit Jahrzehnten mit dem Stadtfest „Castrop-kocht-über“ den Marktplatz in ein großes Wohnzimmer verwandeln oder Familie Philipp vom Haus Hölter, die u. a. das Castroper Weihnachtsdorf mit großer Liebe zum Detail zu einem außergewöhnlichen Ort machen. Ich glaube, am Ende ist es das Zusammenspiel diverser Akteure, die zu einer lebendigen Veranstaltungskultur beitragen.

Was motiviert Sie bei der Arbeit im Stadtmarketing?

Ich habe eine große Leidenschaft fürs Gestalten und ich liebe den Prozess von der Entwicklung einer ersten Veranstaltungsidee bis zu ihrer Umsetzung. Wenn es uns gelingt, Menschen bleibende Erinnerungen zu schenken, finde ich darin große Zufriedenheit. Unsere Arbeit ist nachhaltig sinnstiftend. Hinzu kommt, dass wir tolle Leute an Bord haben, die für unsere Sache brennen. Daraus entsteht dann eine positive Motivationsspirale.

Was planen Sie für die nächsten Jahre?

Wir haben das Privileg, dass wir viel Kreativität und Leidenschaft im Team haben. Wir haben diverse Ideen in der Schublade, die darauf warten, zum Leben erweckt zu werden. Aber ohne zu viel zu verraten: wir werden die bereits etablierten Veranstaltungen stetig weiterentwickeln und auch neue Formate auf den Weg bringen. Nächstes Jahr feiert Castrop-Rauxel 100-jährigen Geburtstag: Lassen Sie sich also überraschen!

 

Info
Stadtmarketing Castrop-Rauxel

castrop-rauxel.de/stadtmarketing

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: