Zum Inhalt springen
Mit Herz, Verstand und Leine
Foto: Arne Pöhnert

Mit Herz, Verstand und Leine

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Jennifer von Glahn

Pia Klöcker zeigt, wie Mensch und Hund zu einem Team werden. Einblicke in eine besondere Hundeschule, in der Zuhören wichtiger ist als Kommandos.

Lou zögert kurz. Vor ihr liegt ein bunter Tunnel, leicht flatternd im Wind. Trainerin Pia kniet am anderen Ende, klopft sanft auf den Boden und ruft mit ruhiger Stimme: „Na komm, Lou – du schaffst das.“ Die kleine Jack Russell-Hündin schaut einmal zurück, holt Luft und flitzt dann durch den Tunnel – zielstrebig, mit wippendem Schritt und einem kurzen Bellen der Freude am Ende. Pia lacht, lobt sie mit einem liebevollen „Gut gemacht!“ und ein Leckerli wandert zur Belohnung aus der Tasche.

„Sie macht das für mich – und vielleicht für einen Keks“, sagt Pia Klöcker schmunzelnd, „aber sie hat da keinen großen Ehrgeiz.“ Anders als früher ihr Border Collie, mit dem sie sogar auf Turnieren lief. Lou ist anders – quirlig, eigensinnig, und eben ein echter Terrier. „Nicht ganz so verkopft wie der Collie – aber es macht trotzdem Spaß“, sagt Pia. „Man muss nur hinschauen und verstehen, was der Hund einem sagen will.“

Der Weg zur Hundeschule

Pia Klöcker ist 35, ursprünglich gelernte Sozialversicherungsfachangestellte – und heute Hundetrainerin aus voller Überzeugung. 2019 eröffnete sie ihre Hundeschule, doch die Corona-Zeit zwang sie zur Pause. Statt Training stand erstmal Familienzeit mit ihren zwei Kindern an. Letztes Jahr dann der Neustart – und diesmal mit voller Kraft: in Vollzeit, mit frischem Konzept und einem klaren Ziel. In Pias Kursen geht es nicht nur um „Sitz“, „Platz“ und „Aus“. „Diese Dinge lernt der Hund sowieso nebenbei“, erklärt sie.

BZ: Hundeschule Klöcker mit Pia Klöcker die mit ihrem Hund Agility trainiert. 21.07.2025

Foto: Arne Pöhnert
mail@arnepoehnert.de
0178/1866645
Seinen Hund lesen lernen, das ist eines der Ziele in Pia Klöckers Hundeschule. Foto: Arne Pöhnert

Was sie wirklich vermitteln möchte, ist gegenseitiges Verständnis. Der Mensch soll lernen, seinen Hund zu lesen. Körpersprache, Mimik, Stimmungen – all das spricht Bände. „Schwanzwedeln heißt nicht immer Freude“, sagt Pia. „Manchmal ist es Aufregung, Unsicherheit oder Stress. Wer das erkennt, kann ganz anders mit seinem Hund umgehen.“ Pia glaubt an echte Kommunikation, nicht an Dressur. „Der Hund muss nicht gehorchen – er soll verstehen. Eine lockere Leine ist wie ein Gespräch“, sagt sie. Und dieses Gespräch beginnt schon bei den Welpen. Wer von Anfang an auf Beziehung statt auf Kontrolle setzt, hat später weniger Konflikte – und mehr Freude.

Agility als gemeinsame Entdeckung

Besonders am Herzen liegt Pia das Agility-Training. Nicht als Wettbewerb, sondern als gemeinsamer Spaß. „Es geht nicht um Bestzeiten oder Fehlerpunkte“, betont sie. „Es geht darum, als Team Hindernisse zu überwinden – im wahrsten Sinne.“ Ob Hürden, Tunnel oder Kontaktzonen: Die Hunde lernen schnell, vor allem, wenn Druck durch Motivation ersetzt wird. Und Lou? Die läuft zwar keine Turniere – aber durch den Tunnel? Da flitzt sie gerne. Für Pia. Und für den Keks.

Info
Hundeschule Klöcker

hundeschule-kloecker.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: